BLOG



--
02.-03.08.2022 – Workshop: Mission Exhibition - Ausstellungen gemeinsam gestalten
Im Rahmen des „Jugendfestivals - Mehr Konfetti fürs Museum“ haben wir den Mission Exhibition Workshop mit begleitet und konnten mit Jugendlichen tolle Ideen für unser aktuelles Projekt „Händedruck und rote Fahne“ (Sonderausstellung) in der Andreasstraße sammeln. | mdr Thüringen Journal Beitrag
Quelle: lkj-thueringen.de


--
28.02.2022 – Leipzig repariert gewinnt Preis bei simul+Mitmachfonds
Die Zukunftsinitiative des Sächsischen Staatsministeriums für Regionalentwicklung
Quelle: simulplus.sachsen.de | Foto: © Romy Heiland


--
01.-03.11.2021 – Workshop zum Entwicklungskonzept der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“
Rundgang der Teilnehmer durch die historische Ausstellung
Foto: © Romy Heiland


--
21.07.2021 – Dreharbeiten für MDR-Kinokoproduktion „Prinzessin“ (AT) in Leipzig und Halle
Drehstart "Prinzessin" (Kinokoproduktion) v.l.n.r.:Thomas Král (Produzent Departures Film), Gisela Wehrl (Drehbuch-Autorin), Kenda Hmeidan (Rolle Naadirah), Meike Götz (zuständige MDR-Redakteurin), Christoph Humnig (Rolle Daniel) Josephine Frydetzki (Regisseurin und Drehbuch-Autorin).
Quelle: Presseportal.de| Foto: © Departures Film, Kerstin Stelter


--
25.02.2021 – Nominierung Kiosk der Moderne - Sächsischer Staatspreis für Design 2020
Der Kiosk der Moderne ist in der Kategorie Kommunikationsdesign beim Sächsischen Staatspreis für Design 2020 nominiert.
Hier gehts zur virtuellen Leistungsschau und hier zur aktuellen Pressemitteilung des SMWA.
Foto: © Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr


--
27./28.06.2020 – Tag der Architektur 2020 - Architekturführer Thüringen
Auf Grund der Corona Pandemie findet der Tag der Architektur unter dem Motto "Ressource Architektur" in diesem Jahr als digitaler Architekturführer statt.
Foto: © Architektenkammer Thüringen


--
06.03.2020 – Vortrag mit Thomas Beik, RUKU Anhänger „Mobile Kleinhäuser - Mögliches und Unmögliches bei Tiny Houses“
Baumesse Haus2020 in Dresden vom 05. bis 08. März 2020
Foto: © Christian Pfeifer


--
27.01.2020 – Vortrag und Podiumsdiskussion Baukultur in Sachsen - Initiativen stellen sich vor
Gespräch mit Kollektiv Plus X, Lindenow e.V. und Basis Leipzig, Moderation Dirk Hamann (Stadtplaner und Architekt, Dresden)
Das Zentrum für Baukultur Sachsen möchte die Kommunikation und Diskussion mit allen an baukulturellen Themen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Sachsen fördern. Neben den etablierten Protagonisten auf dem Gebiet des Planens und Bauens engagieren sich in zunehmendem Maße auch viele Initiativen und Vereine, oft ehrenamtlich, für Baukultur. Ob Erhalt von Bausubstanz, Finden von Nutzungen für leerstehende Gebäude oder sozialem Engagement in Quartieren, es zeigt sich: Baukultur ist bunt und vielfältig. Das ZfBK Sachsen möchte den Blick auf diese vielfältigen Aktivitäten lenken und die Bedeutung der Initiativen als wichtige Protagonisten für die Baukultur aufzeigen, um dem Austausch und dem Diskurs zur Baukultur in Sachsen auch in diesem Bereich mehr Raum zu geben.
Quelle: ZfBK - Zentrum für Baukultur Sachsen | Foto: © Ulrich Bode


--
04.12.2019 – Ausstellungseröffnung „Andreasstraße Kreativ“
Eine multimediale Ausstellung mit Comic-, Rap-, Film- und Radiobeiträgen aus den pädagogischen Workshops der Andreasstraße. Die Ausstellung kann vom 4. Dezember 2019 bis zum 3. März 2020 während der Öffnungszeiten im Souterrain der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße besichtigt werden.
Quelle: Stiftung Ettersberg - Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße | Foto: © Danielle Weisheit


--
10.08.2019 – Radiobeitrag mit Christian Pfeifer zum „Fest am Platz“, Stéphane-Hessel-Platz Weimar
Fest am Platz - Entdecke einen neuen Lieblingsort
„Am 10. August läd die Klassik Stiftung Weimar zum Sommerfest vor dem Bauhaus-Museum Weimar ein. Auch Radio LOTTE Weimar beteiligt sich als Partner an diesem wunderbaren Fest und läd Sie ein, mit uns gemeinsam den neuen Stéphane-Hessel-Platz zu feiern!“ - Quelle: Radio Lotte Weimar, 10.08.2019


--
09.08.2019 – Eröffnung Kiosk Weimarer Moderne
Eröffnung Stéphane-Hessel-Platz und Informationskiosk Quartier Weimarer Moderne
Oberbürgermeister Peter Kleine „Mit der Eröffnung des Platzes bekommt Weimar einen weiteren Ort der Begegnung und einen Treffpunkt im Herzen des neuen Museumsquartiers. In Zusammenarbeit mit der Stadt Weimar nimmt die Klassik Stiftung Weimar zudem den von Romy Heiland und Christian Pfeifer, Gestalterkollektiv Basis Leipzig, entworfenen Informationskiosk in Betrieb. Am südlichen Zugang zum Platz, dient er als touristischer Angelpunkt für das Quartier Weimarer Moderne.“ - Quelle: Radio Lotte Weimar Stéphane Hessel Platz an Öffentlichkeit übergeben“ | Bild: © Thüringer Allgemeine, Weimar 10.08.2019, S.17


--
25.07.2019 – Stellprobe Kiosk Weimarer Moderne
Stellprobe in Weimar für Kiosk der Moderne
„Seine erste Stellprobe an seinem Standort hat gestern auf dem Stéphane-Hessel-Platz vor dem Bauhaus-Museum der Kiosk erlebt, der künftig Informationen für Besucher zum Quartier der Moderne bereithält. Die nur zehn Quadratmeter kleine mobile Anlage war von Romy Heiland und Christian Pfeifer vom Gestalterkollektiv Basis Leipzig erdacht worden, die mit ihrem Entwurf im Juni 2018 den entsprechenden Realisierungswettbewerb gewinnen konnten.“ - Quelle: Thüringer Allgemeine, Susanne Seide 25.07.2019 | Foto: © Romy Heiland


--
05.-07.10.2018 – Ausstellung „Inside/Outside jajaja!“
Ausstellung im Rahmen von LINDENOW 14 – Netzwerk unabhängiger Kunsträume im Leipziger Westen initiiert durch Octagon Architekturkollektiv in Kooperation mit Plus X und Gestalterkollektiv Basis Leipzig
LINDENOW 14 „Zeitgenössische Kunst überrascht an unkonventionellen und ungewöhnlichen Orten in den Stadtteilen Lindenau, Plagwitz und Leutzsch. Temporäre Installationen im Stadtraum können dabei ebenso entdeckt werden, wie thematisch kuratierte Ausstellungen in den kontinuierlich arbeitenden Kunsträumen. Unter dem Motto “Denn es ist jetzt, und Jetzt ist immer” schließen sich Künstler*innen und Kunsträume für ein Wochenende zusammen um gemeinsam das aktuelle künstlerische Schaffen im Westen der Stadt erlebbar zu machen.“  - Quelle: Lindenow Festival 2018, www.lindenow.org | Foto: © Romy Heiland


--
04.06.2018 – „Kiosk am Bauhaus Museum Weimar“
Preisverleihung und Ausstellung im Neuem Museum Weimar
„Der Kiosk auf dem Vorplatz des bauhaus museum weimar ist als touristischer Angelpunkt für das »Quartier Weimarer Moderne« geplant, das die Klassik Stiftung gemeinsam mit der Stadt Weimar, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora sowie weiteren Kulturträgern und Initiativen anlässlich des Bauhaus-Jubiläums 2019 entwickelt. Er wird vornehmlich der Ausgabe von Informationsmaterial und der Beratung zum Quartier dienen.“ - Quelle: Klassik Stiftung Weimar | Bild: © Weimarer Zeitung 05.06.2018, S. 1


--
05.04.2018 – „moving.pingpong-Bauworkshop in Bautzen“
Workshop mit Jugendlichen im Tik Bautzen
„Im April 2018 organisierte das Team von Pro Chance – Mobile Jugendarbeit Bautzen zusammen mit dem Leipziger ArchitektInnenteam moving.pingpong einen Workshop zum Bau einer transportablen Tischtennisplatte. Unter den jugendlichen BesucherInnen des TiK fanden sich einige interessierte Helfer. Die Tischtennisplatte steht ab sofort nicht nur der Mobilen Jugendarbeit, sondern auch anderen Initiativen und Vereinen aus Bautzen zur Verfügung. Abseits der Straße wird die Platte demnächst auch regelmäßig in den neuen Räumen des Jugendclubs „Kurti“ zu finden sein.“ - Quelle: Partnerschaft für Demokratie  |  Bild: © Amtsblatt Stadt Bautzen. Achtung rollende Tischtennisplatte. 14.04.2018, S.2 


--
10.01.2018 - „Proudly Presented …“ - Positionen Vortragsreihe der HTWK Leipzig
Pecha-Kucha-Vortrag und AlumniTalk mit Gestalterkollektiv Basis Leipzig
„Im zweiten Teil des Abends wird der AlumniTALK mit dem Gestalterkollektiv „Basis Leipzig“ geführt, das von Romy Heiland und Christian Pfeifer gebildet wird, zwei Gestaltern mit Basis in Leipzig und projektbezogener bedarfsspezifischer Erweiterung durch weitere Kollegen. […] Im Club der Architekturetage wird das jüngste Projekt MOVING.PINGPONG, ein Tischtennis-Fahrradanhänger als Integrationswerkzeug, vorgestellt, das vom Social Impact Lab Leipzig unterstützt wird.“ - Quelle: HTWK Leipzig


--
20.- 22.10.2017 – Sonderschau Architektur „Think Different!“
Designers Open Spot im Tapetenwerk, Ausstellung im Atelier und Projektraum Rubikon mit denkenbauenwohnen, Paavo Patz und Gestalterkollektiv Basis Leipzig initiiert durch Arch. Lilly M. Bozzo-Costa
„Die Ausstellung zeigt die Vielfältigkeit der Leipziger Architekturszene, die sich bis heute im Gegensatz zu der weit verbreiteten Investorenarchitektur, durch einen hohen Anspruch an Gestaltung und Verantwortung für den zukünftigen Nutzer auszeichnet – querdenkend, politisch, sozial!“ - Quelle: Lilly M. Bozzo-Costa | Foto: © Lilly M. Bozzo-Costa


--
02.06.2017 – mdr KULTUR „moving.pingpong: Treffpunkt Tischtennisplatte

Interview mit Constanze Kittel und Romy Heiland, Christian Pfeifer und Stefan Signer
„Wenn eine Tischtennisplatte aufgestellt wird, finden sich schnell ein paar Leute zum Spielen. Architekten aus Leipzig sahen darin gerade jetzt eine Chance zur Integration und konstruierten eine Fahrrad- Anhänger-Platte.“ - Quelle: mdr KULTUR


--
02.11.2016 – „Zürich repariert“
Vortrag von Christian Pfeifer zur Buchvorstellung „Partizipation – Kommunikation – Intervention“
„Von Madrid und Istanbul bis Hamburg und Berlin: Nationale und internationale Ansätze der Partizipation und urbanen Interventionen werden in diesem Band von Stadtplanern, Soziologen, Architekten und Landschaftsgestaltern diskutiert. Zur Buchpremiere geben die HerausgeberInnen eine Einführung und haben einige VerfasserInnen eingeladen, ihr Ausstellungsprojekt im Kurzvortrag darzustellen und zu diskutieren.“ - Quelle: HTWK Leipzig, Annette Menting

using allyou.net